Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  407

Cum divus aurelianus parens noster civitatum ordines pro desertis possessionibus iusserit conveniri et pro his fundis, qui invenire dominos non potuerunt quos praeceperamus, earundem possessionum triennii immunitate percepta de sollemnibus satisfacere, servato hoc tenore praecipimus, ut, si constiterit ad suscipiendas easdem possessiones ordines minus idoneos esse, eorundem agrorum onera possessionibus et territoriis dividantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janis.v am 14.08.2016
Da unser Vorgänger, der vergöttlichte Aurelianus, angeordnet hatte, dass Stadträte Verantwortung für herrenlose Grundstücke übernehmen sollen, und wir verfügt hatten, dass Grundstücke ohne Eigentümer eine dreijährige Steuerbefreiung erhalten sollen, bevor reguläre Zahlungen wieder aufgenommen werden, ordnen wir nun an, dass falls die Stadträte nicht in der Lage sind, diese Grundstücke zu verwalten, ihre Steuerverpflichtungen auf andere Grundstücke und Territorien verteilt werden sollen.

von nils.e am 14.11.2019
Als der göttliche Aurelianus, unser Vorfahre, angeordnet hatte, dass die Stadträte wegen verlassener Besitztümer einberufen werden sollten und für jene Ländereien, die keine Besitzer finden konnten, die wir angewiesen hatten, nachdem eine dreijährige Immunität dieser Besitztümer von regulären Zahlungen zur Erfüllung erhalten wurde, befehlen wir bei Beibehaltung dieses Verfahrens, dass, falls festgestellt wird, dass die Stadträte weniger geeignet sind, diese Besitztümer zu übernehmen, die Lasten dieser Felder unter Besitztümern und Territorien aufgeteilt werden sollen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agrorum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acror: EN: pungency, bitterness
acrum: Kap, Landspitze
civitatum
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
constiterit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
conveniri
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
desertis
deserere: verlassen, im Stich lassen
deserta: EN: abandoned/deserted wife
desertum: EN: desert
desertus: öde, verlassen, einsam, im Stich gelassen, uninhabited, without people
dividantur
dividere: teilen, trennen
divus
divus: Gott; göttlich, verewigt
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
earundem
ire: laufen, gehen, schreiten
undare: wogen, wallen
easdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorundem
eare: gehen, marschieren
ire: laufen, gehen, schreiten
undare: wogen, wallen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fundis
funda: Schleuder
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fundus: Grundstück, Boden, Grund, Pokal, der Boden, Blindsack, Grund und Boden
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
idoneos
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
immunitate
immunitas: das Freisein von Leistungen, freedom from taxes
invenire
invenire: erfinden, entdecken, finden
iusserit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noster
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
onera
onerare: beladen, belasten, aufladen
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
ordines
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
parens
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
percepta
percipere: bemerken, erfassen, wahrnehmen
possessiones
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possessionibus
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possessionum
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
potuerunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeceperamus
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
praecipimus
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
satisfacere
satisfacere: Genüge leisten
servato
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
si
si: wenn, ob, falls
sollemnibus
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religious ceremony
sollemnis: alljärlich wiederkehrend, Feierlichkeit, ceremonial, sacred, in accordance w/religion/law
suscipiendas
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tenore
tenor: ununterbrochener Lauf, tenor
territoriis
territorium: Territorium, Bezirk, Gebiet
triennii
triennium: Zeitraum von drei Jahren
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum