Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  1005

Damnum, quod per adgressuram latronum in possessionibus locatis rei tuae illatum esse proponis, a domina earundem possessionum, quam nullius criminis ream facere te dicis, sarciri nulla ratione desideras.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristina.903 am 18.07.2013
Du suchst unbegründet Schadensersatz für den Schaden, den Räuber an deinem gemieteten Eigentum verursacht haben, obwohl du selbst einräumst, dass die Vermieterin keinerlei Schuld trifft.

von liah.b am 10.10.2017
Der Schaden, den du durch einen Überfall von Räubern in den gemieteten Besitztümern deines Eigentums als verursacht darstellst, soll deiner Aussage nach von der Herrin eben dieser Besitztümer, die du keines Verbrechens für schuldig erklärst, durch keine Argumentation ausgeglichen werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adgressuram
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
adgressura: EN: attack, assault
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
Damnum
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
desideras
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
desidere: müßig dasitzen, sich sehnen nach
dicis
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
domina
domina: Herrin, Hausfrau
dominare: herrschen
earundem
ire: laufen, gehen, schreiten
undare: wogen, wallen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
illatum
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
latronum
latro: Räuber, Dieb, Bandit, Straßenräuber
locatis
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nullius
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
per
per: durch, hindurch, aus
possessionibus
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possessionum
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
proponis
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
ream
rea: die Angeklagte
reus: Angeklagter, Sünder
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sarciri
sarcire: flicken
te
te: dich
tuae
tuus: dein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum