Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  143

Universos, qui usurpantes sibi nomina magistrorum in publicis magistrationibus cellulisque collectos undecumque discipulos circumferre consuerunt, ab ostentatione vulgari praecipimus amoveri, ita ut, si qui eorum post emissos divinae sanctionis adfatus quae prohibemus atque damnamus iterum forte temptaverit, non solum eius quam meretur infamiae notam subeat, verum etiam pellendum se ex ipsa ubi versatur illicite urbe cognoscat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maila.833 am 25.02.2014
Alle diejenigen, die sich unrechtmäßig den Namen von Lehrern anmaßen und gewohnt sind, Schüler aus allen Richtungen in öffentlichen Ämtern und Kammern zu versammeln, befehlen wir, von gemeiner Prahlerei zu entfernen, so dass, wenn einer von ihnen nach den erlassenen Edikte göttlicher Sanktion etwa erneut versuchen sollte, was wir verbieten und verurteilen, er nicht nur die Schmach erleiden soll, die er verdient, sondern auch wissen soll, dass er aus der Stadt, in der er unrechtmäßig weilt, vertrieben wird.

von philip.u am 12.11.2024
Wir verfügen, dass alle diejenigen, die sich fälschlicherweise als Lehrer ausgeben und Studenten aus verschiedenen Orten in öffentlichen Dienststellen und Räumen versammeln, von ihrer öffentlichen Zurschaustellung abgehalten werden. Sollte einer von ihnen nach Erlass dieses kaiserlichen Dekrets es wagen, erneut zu versuchen, was wir verbieten und verurteilen, wird er nicht nur die verdiente Schande öffentlicher Schmach erleiden, sondern auch aus der Stadt, in der er unrechtmäßig tätig ist, vertrieben werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adfatus
adfari: EN: speak to, address
adfatus: EN: address, speech, converse with
amoveri
amovere: entfernen, fortschaffen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
circumferre
circumferre: herumtragen, verbreiten
cognoscat
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
collectos
collectus: Ansammlung, Ansammlung, concise
colligere: auflesen, zusammenbringen, sammeln
consuerunt
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
damnamus
damnare: verurteilen
discipulos
discipulus: Schüler, Jünger
divinae
divinus: göttlich
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
emissos
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
illicite
illicere: verführen, verlocken
illicitus: unerlaubt, unlawful, illicit
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infamiae
infamia: Nachrede, übler Ruf, Nachrede, dishonor
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
magistrorum
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
meretur
merere: verdienen, erwerben
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notam
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notus: bekannt
novisse: kennen
ostentatione
ostentatio: Zurschaustellung, Prahlerei, Zeigen
pellendum
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praecipimus
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
prohibemus
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
publicis
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sanctionis
sanctio: Strafbestimmung
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
subeat
subire: auf sich nehmen
temptaverit
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
undecumque
undecumque: woher nur immer
Universos
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
usurpantes
usurpare: benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
versatur
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vulgari
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgaris: gewöhnlich, allgemein üblich, alltäglich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum