Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  076

Sed quia nonnulli praecipites secundum ius possessa patrimonia deferre non cessant, damus omnibus qui se laesos existimant contra delatores severitatem iudicum implorare ferro destrictam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marie.z am 20.02.2020
Da gewisse Vorschnelle nicht aufhören, Vermögen, die rechtmäßig besessen werden, anzuprangern, gewähren wir allen, die sich geschädigt fühlen, das Recht, gegen Denunzianten die mit dem Schwert durchgesetzte Strenge der Richter anzurufen.

von enno.969 am 13.06.2016
Da einige leichtfertige Personen unaufhörlich rechtmäßig erworbenes Eigentum bei den Behörden melden, gewähren wir allen, die sich dadurch geschädigt fühlen, das Recht, gegen diese Denunzianten strengen Schutz bei den Richtern zu suchen.

Analyse der Wortformen

cessant
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
damus
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deferre
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
delatores
delator: Ankläger, Denunziant, Verräter, Angeber
destrictam
destringere: abstreifen, entblößen, leicht berühren, streifen, ziehen (Schwert), bloßlegen, kritisieren, tadeln
destrictus: streng, scharf, ernst, hart, genau, gezogen (Schwert)
existimant
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
ferro
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
implorare
implorare: anflehen, beschwören, bitten, erflehen, anrufen, um Hilfe flehen
iudicum
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
laesos
laedere: verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken, schädigen, beeinträchtigen, einen Stoß versetzen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nonnulli
nonnullus: einige, mancher, manche, manches, ein paar, einige Leute, manche Leute, ein paar Leute
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
patrimonia
patrimonium: väterliches Erbgut, Erbe, Vermögen, Stammgut, väterlicher Besitz
possessa
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
praecipites
praeceps: abschüssig, steil, jäh, überstürzt, ungestüm, halsbrecherisch
praecipitare: herabstürzen, hinabstürzen, kopfüber stürzen, überstürzen, beschleunigen, eilen, antreiben
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
secundum
secundum: gemäß, zufolge, nach, entlang, längs, entsprechend, gemäß, nächst, das Zweite, zweiter Platz, Glück, Erfolg, günstige Umstände
duo: zwei
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
severitatem
severitas: Strenge, Ernst, Strenge, Strenge, Schärfe, Härte, Würde

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum