Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  571

Et animadvertant, quicumque nominaverint, ad discrimen suum universa quae illi gesserint redundare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lisa825 am 21.07.2019
Und mögen sie bemerken, wer auch immer sie benannt haben wird, dass all ihre Handlungen zu ihrem eigenen Verderben zurückfließen.

von magdalena.i am 17.08.2019
Und diejenigen, die sie benennen, sollten erkennen, dass alles, was diese Menschen getan haben, sie eines Tages einholen wird.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animadvertant
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
discrimen
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
Et
et: und, auch, und auch
gesserint
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
nominaverint
nominare: nennen, ernennen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quicumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
redundare
redundare: überfließen
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
universa
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum