Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  374

Nec ipsi, qui studiorum causa aliquo loci morantur, domicilium ibi habere creduntur, nisi decem annis transactis eo loci sedes sibi constituerunt, secundum epistulam divi hadriani, nec pater, qui propter filium studentem frequentius ad eum commeat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jona.h am 18.12.2014
Studenten, die sich an einem Ort zum Studium aufhalten, gelten nicht als Einwohner dieses Ortes, es sei denn, sie haben dort nach zehn Jahren ihren Wohnsitz begründet, wie in dem Brief des Kaisers Hadrian festgelegt ist. Das Gleiche gilt für Väter, die ihre studierenden Kinder häufig besuchen.

von rayan.858 am 27.05.2018
Weder diejenigen selbst, die um des Studiums willen an einem Ort verweilen, gelten als dort ansässig, es sei denn, sie haben nach Ablauf von zehn Jahren sich dort einen Wohnsitz begründet, gemäß dem Schreiben des Divus Hadrianus, noch der Vater, der wegen des studierenden Sohnes häufiger zu ihm kommt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
commeat
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
constituerunt
constituere: beschließen, festlegen
creduntur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
decem
decem: zehn
divi
divum: Himmel
divus: Gott; göttlich, verewigt
domicilium
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, home, dwelling, abode
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epistulam
epistula: Brief, Sendung, Epistel
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
frequentius
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hadriani
hadrianus: EN: Adriatic, of the Adriatic Sea, Emperor, 117-138 AD)
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
morantur
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
pater
pater: Vater
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sedes
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
sibi
sibi: sich, ihr, sich
studentem
studere: sich bemühen, studieren, versuchen
studiorum
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
transactis
transicere: durchbrechen, ausräumen, ein Ende machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum