Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  608

Nec nocte nec interdiu virum conquiescere pati, ne gratuita praeterita parricidia essent: non sibi defuisse cui nupta diceretur, nec cum quo tacita serviret; defuisse qui se regno dignum putaret, qui meminisset se esse prisci tarquini filium, qui habere quam sperare regnum mallet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rosa906 am 23.11.2015
Weder bei Nacht noch bei Tag ließ sie den Mann ruhen, damit die vorherigen Morde nicht umsonst gewesen seien: Es hatte ihr nicht an jemandem gefehlt, den sie hätte einen Ehemann nennen können, noch an jemandem, mit dem sie im Stillen hätte dienen können; es hatte ihr nicht an jemandem gefehlt, der sich des Königreichs würdig geglaubt hätte, der sich daran erinnert hätte, der Sohn des Priscus Tarquinius zu sein, der lieber besitzen als hoffen würde auf das Königreich.

von lennardt.9988 am 15.09.2018
Sie ließ ihm keine Ruhe, weder Tag noch Nacht, und betonte, dass ihre vorherigen Morde nicht umsonst gewesen sein sollten: Sie hatte es nicht an Heiratskandidaten oder ruhigen Lebenspartnern mangeln lassen. Was sie brauchte, war jemand, der glaubte, der Krone würdig zu sein, jemand, der sich daran erinnerte, der Sohn des Tarquinius Priscus zu sein, jemand, der die Krone lieber ergreifen als nur davon träumen würde.

Analyse der Wortformen

conquiescere
conquiescere: zur Ruhe kommen, ausruhen, einschlafen, still werden, nachlassen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defuisse
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
diceretur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dignum
dignus: würdig, wert, angemessen, passend, entsprechend, ehrenwert
dignum: etwas Würdiges, etwas Angemessenes, Verdienst, Wert
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
filium
filius: Sohn, Knabe
gratuita
gratuitus: unentgeltlich, kostenlos, umsonst, freiwillig, unbegründet, grundlos
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
interdiu
interdiu: am Tag, bei Tag, tagsüber
mallet
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
meminisset
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken, im Gedächtnis behalten
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nupta
nubere: heiraten (von einer Frau), sich verheiraten mit, sich vermählen mit
nupta: Braut, verheiratete Frau, Ehefrau
parricidia
parricidium: Elternmord, Verwandtenmord, Vatermord, Muttermord
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
praeterita
praeterire: vorbeigehen, vorübergehen, übergehen, auslassen, übersehen, übertreffen, verstreichen
praeteritum: die Vergangenheit, vergangene Ereignisse, vergangene Dinge
praeteritus: vergangen, vorüber, ehemalig, früher, vorhergehend
prisci
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
putaret
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regno
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
regnum
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
serviret
servire: dienen, Sklave sein, unterworfen sein, gehorchen, sich widmen, fördern
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sperare
sperare: hoffen, erwarten, sich versehen, vertrauen
tacita
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tarquini
tarquinius: Tarquinius (römischer Familienname, besonders von zwei Königen von Rom)
virum
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum