Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  245

Omnes itaque omnino iudices tuae censurae subditos admonebis, ne quis eorum aestimet curiae loco supplici quemquam deputandum, cum utique unumque criminosum non dignitas debeat, sed poena comitari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von laila904 am 30.07.2018
Daher sollst du absolut alle Richter, die deiner Weisungsgewalt unterliegen, warnen, damit nicht einer von ihnen denkt, dass jemand der Kurie anstelle einer Strafe zugewiesen werden sollte, da in der Tat jeder Schuldige nicht Würde, sondern Strafe begleiten sollte.

von leona.x am 25.05.2024
Sie sollten daher alle Richter unter Ihrer Aufsicht ausdrücklich warnen, nicht zu glauben, dass jemand als Strafe in den Senat berufen werden sollte, da Straftäter Konsequenzen erleiden müssen und nicht Ehrungen erhalten sollten.

Analyse der Wortformen

admonebis
admonere: erinnern, ermahnen
aestimet
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen
censurae
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censura: Zensur, Aufsicht, Kritik, censorship, censure
comitari
comitare: begleiten, einhergehen
criminosum
criminosus: Anschuldigungen vorbringend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curiae
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
debeat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
deputandum
deputare: beschneiden, absägen
dignitas
dignitas: Würde, Stellung
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
sed
sed: sondern, aber
subditos
subdere: unterlegen
subditus: untergeordnet, untergestellt
supplici
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
tuae
tuus: dein
unumque
que: und
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
utique
utique: und wie, by all means

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum