Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  223

Hos igitur atque huiusmodi deprehensos erui latebris consulta praeceptione mandamus atque ad munia patriarum subeunda revocari, aut pro tenore nostrae sanctionis familiarum rerum carcere illecebris, quas per eos censuimus vindicandas, qui publicarum essent subituri munera functionum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carla977 am 12.02.2019
Wir befehlen daher, dass diese Personen und andere ihrer Art, sobald sie aufgespürt werden, aus ihren Verstecken hervorgeholt und zur Erfüllung ihrer staatsbürgerlichen Pflichten zurückgeführt werden sollen, andernfalls sie gemäß unserer Verfügung mit Freiheitsentzug und der Beschlagnahmung ihres Familienvermögens rechnen müssen, welches wir als zu enteignen betrachten von jenen, die öffentliche Aufgaben zu erfüllen haben.

von joris.8865 am 03.06.2014
Diese und dergleichen, die wir aufgegriffen haben, befehlen wir, aus ihren Verstecken hervorgeholt und zur Übernahme der Pflichten des Vaterlandes zurückgerufen zu werden, oder gemäß dem Wortlaut unseres Dekrets durch Beschlagnahme von Familienvermögen mit Anreizen, die wir durch sie einzufordern beschlossen haben, die öffentliche Ämter übernehmen sollten.

Analyse der Wortformen

Hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
deprehensos
deprehendere: wegfangen, antreffen
erui
eruere: herausgraben, entwurzeln
ervum: Erve
latebris
latebra: Schlupfwinkel, das Verborgensein, retreat, lair
consulta
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
praeceptione
praeceptio: der Voraus
mandamus
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
munia
munium: EN: duties (pl.), functions
patriarum
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
subeunda
subire: auf sich nehmen
revocari
revocare: zurückrufen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
tenore
tenor: ununterbrochener Lauf, tenor
nostrae
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
sanctionis
sanctio: Strafbestimmung
familiarum
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
carcere
carcer: Gefängnis, Kerker, Umfriedung, Schranke
illecebris
illecebra: Lockung, enticement, means of attraction
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
per
per: durch, hindurch, aus
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
censuimus
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
vindicandas
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
publicarum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
subituri
subire: auf sich nehmen
munera
munerare: schenken
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
functionum
functio: Verrichtung, Tätigkeit, Ausführung, Ausübung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum