Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  086

Etsi Marcellus qui crimine falsi postulabatur vita functus est ac per hoc crimen in persona eius sit extinctum, accusatio tamen non est abolita, cum tam uxorem eius quam te eodem crimine postulatos proponas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henriette.j am 20.10.2018
Obwohl Marcellus, der wegen Urkundenfälschung angeklagt war, verstorben ist und die Anklage gegen ihn persönlich eingestellt wurde, bleibt der Fall offen, da sowohl seine Ehefrau als auch Sie mit denselben Vorwürfen konfrontiert sind.

von nelli.9813 am 25.05.2024
Obwohl Marcellus, der des Fälschungsverbrechens beschuldigt wurde, sein Leben vollendet hat und dadurch das Verbrechen in seiner Person erloschen ist, ist die Anklage dennoch nicht aufgehoben worden, da Sie angeben, dass sowohl seine Ehefrau als auch Sie des gleichen Verbrechens beschuldigt werden.

Analyse der Wortformen

Etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
Marcellus
marca: Mark
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
falsi
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
postulabatur
postulare: fordern, verlangen
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
functus
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
per
per: durch, hindurch, aus
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
persona
persona: Person, Maske, Larve
personare: widerhallen, laut erschallen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
extinctum
extinguere: tilgen, auslöschen, löschen
accusatio
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
abolita
abolere: abschaffen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
tam
tam: so, so sehr
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
te
te: dich
eodem
eodem: ebendahin
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
postulatos
postulare: fordern, verlangen
proponas
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum