Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  579

Quisquis crimen intendit, non impunitam fore noverit licentiam mentiendi, cum calumniantes ad vindictam poscat similitudo supplicii.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anna.lena.959 am 11.10.2014
Wer eine Anschuldigung erhebt, sollte sich bewusst sein, dass Falschaussagen nicht ungestraft bleiben, da Verleumder dieselbe Strafe erhalten werden wie diejenigen, die sie zu Unrecht beschuldigen.

von clara.967 am 15.12.2018
Wer ein Verbrechen hervorruft, der wisse, dass die Freiheit zu lügen nicht ungestraft bleiben wird, da die Ähnlichkeit der Strafe Verleumder zur Rechenschaft zieht.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
calumniantes
calumniari: fälschlich anklagen, verleumden, übel nachreden, falsche Beschuldigungen erheben, verdrehen, herumnörgeln
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
impunitam
impunitus: ungestraft, straflos, zügellos, hemmungslos
intendit
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
licentiam
licentia: Freiheit, Erlaubnis, Lizenz, Willkür, Zügellosigkeit, Freizügigkeit, Ungebundenheit, Anmaßung
mentiendi
mentiri: lügen, täuschen, erfinden, vortäuschen, sich verstellen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noverit
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
poscat
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
quisquis
quisquis: wer auch immer, wer es auch sei, jeder, der, jeder beliebige, was auch immer, was es auch sei, jedes, das
similitudo
similitudo: Ähnlichkeit, Gleichheit, Vergleich, Abbild, Nachahmung
supplicii
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
vindictam
vindicta: Rache, Vergeltung, Strafe, Befreiung, Freilassung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum