Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  545

In quibus iudex non minus accusatorem ad docenda quae detulit, quam reum purganda quae negat debet urguere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayla.903 am 28.06.2014
In solchen Fällen sollte der Richter den Ankläger ebenso drängen, seine Anschuldigungen zu beweisen, wie er den Angeklagten drängt, die von ihm bestrittenen Vorwürfe zu widerlegen.

von ela.x am 23.08.2015
In welchen Fällen sollte der Richter den Ankläger nicht weniger dazu auffordern, das von ihm Vorgebrachte nachzuweisen, als den Angeklagten, das von ihm Bestrittene zu entkräften.

Analyse der Wortformen

In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
iudex
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
accusatorem
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
docenda
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
detulit
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reum
reus: Angeklagter, Sünder
purganda
purgare: rechtfertigen, reinigen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
negat
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
urguere
urguere: EN: press/squeeze/bear hard/down, urge

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum