Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  469

Sane si quis devotionis suae ac salutis publicae custodiam gerit, nomen suum profiteatur et ea, quae per famosum persequenda putavit, ore proprio edicat, ita ut absque ulla trepidatione accedat, sciens, quod si adsertionibus veri fides fuerit opitulata, laudem maximam ac praemium a nostra clementia consequetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleyna861 am 01.06.2023
Wenn jemand aufrichtig um seine Loyalität und das Gemeinwohl besorgt ist, sollte er mit seinem Namen auftreten und offen darlegen, was er für meldungswürdig hielt. Er kann ohne Furcht herantreten, in dem Wissen, dass seine Behauptungen sich als wahr erweisen, er höchstes Lob und eine Belohnung von unserer gnädigen Obrigkeit erhalten wird.

von filipp.q am 25.05.2014
Wahrlich, wenn jemand die Hut seiner Hingabe und des öffentlichen Wohles trägt, der möge seinen Namen bekennen und mit eigenem Munde jene Dinge darlegen, die er durch eine anonyme Anschuldigung verfolgt zu sehen glaubte, so dass er ohne jegliche Besorgnis herantreten kann, in der Gewissheit, dass, sollte die Wahrheit seine Behauptungen mit Vertrauenswürdigkeit gestützt haben, er das höchste Lob und die Belohnung unserer Gnade erlangen wird.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absque
absque: EN: without, apart from, away from
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accedat
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
adsertionibus
adsertio: eigenmächtig Verkündung der Freiheit, Forderung nach Freiheit oder Versklavung
clementia
clemens: sanft, mild, gnädig
clementia: Milde, Sanftmut, Schonung
consequetur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
custodiam
custodia: Wache, Bewachung, Gewahrsam, Gefängnis, safe-keeping, defense, preservation
custodire: beaufsichtigen, bewachen
devotionis
devotio: Verwünschung, Geloben, das Geloben
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
edicat
edicere: offen heraussagen
et
et: und, auch, und auch
famosum
famosus: berühmt, berüchtigt, noted, renowned
fides
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidis: Saite (beim Instrument)
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gerit
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
laudem
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laus: Ruhm, Lob
maximam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
nomen
nomen: Name, Familienname
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
opitulata
opitulari: EN: bring aid to
ore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
per
per: durch, hindurch, aus
persequenda
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
praemium
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
profiteatur
profiteri: offen erklären, bekennen
proprio
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
putavit
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
salutis
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
Sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
sciens
sciens: wissend, absichtlich
scire: wissen, verstehen, kennen
si
si: wenn, ob, falls
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
trepidatione
trepidatio: Unruhe, Unruhe
ulla
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veri
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum