Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  424

Quo in genere habetur furti actio et legis fabiae constitutum, et plurima alia sunt, quae enumerari non possunt, ut, cum altera prius actio intentata sit, per alteram quae supererit iudicatum liceat retractari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benno.8855 am 26.04.2021
In welcher Kategorie wird die Diebstahlshandlung und die Bestimmung der lex Fabia geführt, und es gibt sehr viele andere, die nicht aufgezählt werden können, sodass, wenn eine Handlung zuerst eingeleitet wurde, durch eine andere, die verbleibt, das Urteil neu verhandelt werden darf.

von anabelle.9916 am 08.08.2016
Diese Kategorie umfasst sowohl die Diebstahlshandlung als auch die Fabische Gesetzesbestimmung sowie zahlreiche weitere Beispiele, die nicht alle aufgeführt werden können, und ermöglicht es, ein Urteil durch eine verbleibende alternative Handlung zu überprüfen, nachdem die erste Handlung eingeleitet wurde.

Analyse der Wortformen

Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
actio
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
et
et: und, auch, und auch
legis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
fabiae
fabius: EN: Fabius, Roman gens
constitutum
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
et
et: und, auch, und auch
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
enumerari
enumerare: ausrechnen, aufzählen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
actio
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
intentata
intentare: EN: point (at)
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
per
per: durch, hindurch, aus
alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
supererit
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
iudicatum
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
retractari
retractare: überarbeiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum