Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  036

Si accusatoribus absentibus et non per contumaciam adesse iudicio cessantibus ex una postulatione aditus praeses provinciae non causa cognita sententiam dixit, qua eum de quo querimoniam detulisti liberandum existimavit, criminatione etiam nunc perseverante, quae contumacia vel cessatione accusatorum non interveniente auferri non potuit, causa intentati criminis apud eundem vel successorem eius more iudiciorum tractabitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elija.912 am 13.11.2018
Wenn bei Abwesenheit der Ankläger und ohne dass diese durch Ungehorsam die Anwesenheit vor Gericht verweigern, der Provinzstatthalter nach nur einer Eingabe, ohne die Sache zu prüfen, ein Urteil fällte, durch welches er denjenigen, über den Sie Beschwerde führten, für frei erklärte, wobei die Strafanklage weiterhin besteht - eine Anklage, die ohne Ungehorsam oder Verhinderung der Ankläger nicht hätte aufgehoben werden können - wird der Fall des vorgeworfenen Verbrechens vor demselben oder seinem Nachfolger nach Maßgabe gerichtlicher Verfahren behandelt werden.

von ruby.d am 22.08.2020
Wenn der Provinzgouverneur ein Urteil auf Basis einer einzelnen Petition gefällt hat, während die Ankläger abwesend waren (jedoch nicht absichtlich der Gerichtsverhandlung ausweichend) und die Person, über die Beschwerde geführt wurde, ohne Prüfung des Falls freigesprochen hat, dann werden, da die Strafanklage weiterhin besteht (da sie nicht allein durch die Abwesenheit der Ankläger verworfen werden konnte), die Strafvorwürfe ordnungsgemäß entweder vor demselben Gouverneur oder seinem Nachfolger verhandelt.

Analyse der Wortformen

absentibus
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
accusatoribus
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
accusatorum
accusare: anklagen, beschuldigen
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
adesse
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
aditus
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
auferri
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cessantibus
cessare: zögern, säumen, aussetzen
cessatione
cessatio: das Zögern, Untätigkeit
cognita
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
contumacia
contumacia: Trotz, edler Stolz
contumax: trotzig, spröde
contumaciam
contumacia: Trotz, edler Stolz
criminatione
criminatio: Beschuldigung, Verdächtigung, complaint, charge, indictment
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
de
de: über, von ... herab, von
detulisti
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
existimavit
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
intentati
intentare: EN: point (at)
interveniente
intervenire: unterbrechen, dazwischenkommen, eingreifen, einschreiten
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iudiciorum
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
liberandum
liberare: befreien, erlösen, freilassen
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
per
per: durch, hindurch, aus
perseverante
perseverans: beharrlich, ausdauernd
perseverare: fortfahren, beharren, verharren bei, persevere
postulatione
postulatio: Forderung, Anspruch
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeses
praeses: schützend, schützend
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
querimoniam
querimonia: Klage, "difference of opinion"
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
Si
si: wenn, ob, falls
successorem
successor: Nachfolger
tractabitur
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum