Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  036

Si accusatoribus absentibus et non per contumaciam adesse iudicio cessantibus ex una postulatione aditus praeses provinciae non causa cognita sententiam dixit, qua eum de quo querimoniam detulisti liberandum existimavit, criminatione etiam nunc perseverante, quae contumacia vel cessatione accusatorum non interveniente auferri non potuit, causa intentati criminis apud eundem vel successorem eius more iudiciorum tractabitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elija.912 am 13.11.2018
Wenn bei Abwesenheit der Ankläger und ohne dass diese durch Ungehorsam die Anwesenheit vor Gericht verweigern, der Provinzstatthalter nach nur einer Eingabe, ohne die Sache zu prüfen, ein Urteil fällte, durch welches er denjenigen, über den Sie Beschwerde führten, für frei erklärte, wobei die Strafanklage weiterhin besteht - eine Anklage, die ohne Ungehorsam oder Verhinderung der Ankläger nicht hätte aufgehoben werden können - wird der Fall des vorgeworfenen Verbrechens vor demselben oder seinem Nachfolger nach Maßgabe gerichtlicher Verfahren behandelt werden.

von ruby.d am 22.08.2020
Wenn der Provinzgouverneur ein Urteil auf Basis einer einzelnen Petition gefällt hat, während die Ankläger abwesend waren (jedoch nicht absichtlich der Gerichtsverhandlung ausweichend) und die Person, über die Beschwerde geführt wurde, ohne Prüfung des Falls freigesprochen hat, dann werden, da die Strafanklage weiterhin besteht (da sie nicht allein durch die Abwesenheit der Ankläger verworfen werden konnte), die Strafvorwürfe ordnungsgemäß entweder vor demselben Gouverneur oder seinem Nachfolger verhandelt.

Analyse der Wortformen

absentibus
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
accusatoribus
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
accusatorum
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
adesse
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
aditus
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
auferri
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cessantibus
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
cessatione
cessatio: Aufhören, Stillstand, Unterbrechung, Ruhe, Untätigkeit, Zögern, Verzögerung
cognita
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
contumacia
contumacia: Trotz, Hartnäckigkeit, Ungehorsam, Widerspenstigkeit, Frechheit, Unverschämtheit
contumax: trotzig, unnachgiebig, widerspenstig, frech, unverschämt, aufsässig
contumaciam
contumacia: Trotz, Hartnäckigkeit, Ungehorsam, Widerspenstigkeit, Frechheit, Unverschämtheit
criminatione
criminatio: Beschuldigung, Anklage, Verdächtigung, Bezichtigung
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
detulisti
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
existimavit
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
intentati
intentare: drohen, bedrohen, entgegenrichten, anklagen, einen Prozess anstrengen
interveniente
intervenire: dazwischenkommen, intervenieren, sich einmischen, eingreifen, einschreiten, unterbrechen, sich ereignen
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudiciorum
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
liberandum
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perseverante
perseverare: beharren, verharren, fortfahren, ausharren, standhaft bleiben, ausdauern
perseverans: beharrlich, ausdauernd, standhaft, unermüdlich, hartnäckig
postulatione
postulatio: Forderung, Anspruch, Bitte, Antrag, Klage, Anklage
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeses
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
querimoniam
querimonia: Klage, Beschwerde, Klageschrift, Anklage
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sententiam
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
si
si: wenn, falls, sofern, ob
successorem
successor: Nachfolger, Erbe, Nachkomme
tractabitur
tractare: behandeln, bearbeiten, verhandeln, erörtern, ziehen, schleppen, handhaben, umgehen mit
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum