Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  318

Plagii criminis accusatio cessat, si vos servos vel liberos adseverent qui suppressisse dicuntur, non commissi velandi, sed ad hanc opinionem iusta ducti ratione.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenic.f am 28.01.2018
Ein Entführungsvorwurf kann nicht aufrechterhalten werden, wenn die des Verbergens Beschuldigten behaupten, die fraglichen Personen seien Sklaven oder freie Personen gewesen, und sie zu dieser Annahme durch einen begründeten Anlass und nicht durch die Absicht, ein Verbrechen zu verdecken, geführt wurden.

von larissa.e am 18.01.2019
Die Anklage wegen des Verbrechens des Plagiats erlischt, wenn diejenigen, die der Unterdrückung beschuldigt werden, erklären, es handle sich um Sklaven oder freie Personen, nicht um die Verheimlichung eines begangenen Verbrechens, sondern geleitet von einer berechtigten Überlegung.

Analyse der Wortformen

accusatio
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adseverent
adseverare: beteuern, versichern, feierlich erklären, bekräftigen, behaupten
cessat
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
commissi
commissum: Vergehen, Fehler, Schuld, Unternehmen, Geheimnis, anvertraute Sache
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
dicuntur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ducti
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iusta
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
iustum: Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit, Gebühr, Verdienst
liberos
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opinionem
opinio: Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube, Vermutung, Ruf, Ansehen, öffentliche Meinung
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
ratione
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servos
servus: Sklave, Diener, Knecht
si
si: wenn, falls, sofern, ob
suppressisse
supprimere: unterdrücken, verbergen, zurückhalten, hemmen, unterdrücken, verdrängen, zum Schweigen bringen, unterbinden
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
velandi
velare: verhüllen, bedecken, verbergen, umhüllen, bekleiden
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum