Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  179

Nec inscriptionis vinculo contineri, cum iure mariti accusaret, veteres retro principes adnuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benet.f am 06.02.2023
Vorherige Kaiser haben festgelegt, dass ein Ehemann, der Anklage unter Nutzung seiner ehelichen Rechte erhebt, nicht an die Anforderung der formellen Registrierung gebunden ist.

von till.876 am 08.07.2017
Die alten Herrscher bestätigten zuvor, dass er nicht durch die Fessel der Aufzeichnung gebunden sei, wenn er kraft des Eherechts Anklage erheben würde.

Analyse der Wortformen

Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
inscriptionis
inscriptio: Inschrift, Aufschreiben, Adresse
vinculo
vinculum: Band, Fessel
contineri
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
mariti
maritus: Ehemann, Gatte
accusaret
accusare: anklagen, beschuldigen
veteres
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
retro
retro: rückwärts, zurück, back, to the rear
principes
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
adnuerunt
adnuere: zunicken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum