Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  166

Is autem, qui post dissociatum matrimonium uxorem licito iure duxerit obque intentatae accusationis ac potentis patrocinii metum ei qui accusationem instituerat aurum et argentum dedit, ad recipiendum id ulciscendamque turpis lucri cupiditatem adire praesidem potest, qui examinatis partium adlegationibus et inquisita fide veri, si quid ab eo qui innocens est ob illati criminis timorem datum esse cognoverit, quemadmodum sententiam formare debeat, evidentibus iuris placitis instruetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felicitas.906 am 13.12.2019
Ein Mann, der nach seiner Scheidung rechtmäßig wieder geheiratet hat und dann Gold und Silber an jemanden gegeben hat, der ihn zuvor beschuldigt hatte - und zwar aus Furcht vor der Anschuldigung und dem mächtigen Rückhalt des Anklägers - kann sich an den Gouverneur wenden, um sein Geld zurückzufordern und Gerechtigkeit gegen diese habgierige Erpressung zu suchen. Der Gouverneur wird die Ansprüche beider Parteien prüfen und die Wahrheit untersuchen, und wenn er feststellt, dass eine unschuldige Person Zahlungen aus Angst vor falschen Anschuldigungen geleistet hat, wird ihn das Gesetz klar anleiten, wie er sein Urteil zu fällen hat.

von levi.856 am 13.11.2019
Derjenige, der nach der Auflösung der Ehe eine Frau auf rechtmäßige Weise geheiratet hat und aufgrund der Furcht vor einer angedrohten Anklage und mächtiger Protektion Gold und Silber demjenigen gegeben hat, der die Anklage eingereicht hat, kann zum Zwecke der Rückgewinnung und zur Vergeltung der Begierde nach schändlichem Gewinn den Provinzgouverneur aufsuchen. Dieser wird, nachdem er die Vorbringen der Parteien geprüft und die Wahrheit der Angelegenheit untersucht hat, falls er erfährt, dass etwas von dem Unschuldigen aufgrund der Furcht vor der erhobenen Anklage gegeben wurde, durch deutliche Rechtsvorschriften darüber belehrt, wie er das Urteil zu fällen hat.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accusationem
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
accusationis
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adire
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adlegationibus
adlegatio: EN: allegation, charge
argentum
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
aurum
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cognoverit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cupiditatem
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
debeat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
dissociatum
dissociare: trennen
dissociatus: EN: disjoined, separated, split into factions, at variance with
duxerit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
evidentibus
evidens: sichtbar, evident
examinatis
examinare: abwiegen
examinatus: vorsichtig, achtsam, gewissenhaft
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
formare
formare: gestalten, formen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illati
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
innocens
innocens: unschädlich, harmlos, unschuldig
inquisita
inquirere: nachforschen, untersuchen
instituerat
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
instruetur
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
intentatae
intentare: EN: point (at)
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
licito
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licitus: erlaubt, permitted
lucri
lucrum: Gewinn, Profit, Vorteil
matrimonium
matrimonium: Ehe
metum
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
ob
ob: wegen, aus
partium
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
patrocinii
patrocinium: Patronat, Patronat, defense patronage, legal defense
placitis
placere: gefallen, belieben, zusagen
placitum: das Gefallen
placitus: gefallend
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potentis
potens: mächtig, stark, vermögend
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praesidem
praeses: schützend, schützend
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
recipiendum
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
si
si: wenn, ob, falls
timorem
timor: Angst, Furcht, Besorgnis
turpis
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin
veri
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum