Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  113

Meminisse oportebit, si quid contra maiestatem imperatoris commissum dicatur, etiam post mortem rei id crimen instaurari solere, posteaquam divus marcus depitiani utpote senatoris, qui cassiani furoris socius fuerat, bona post mortem fisco vindicari iussit et nostro tempore multis heredibus ablata sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lian.9974 am 25.03.2023
Es sollte in Erinnerung behalten werden, dass Verbrechen gegen die kaiserliche Autorität auch nach dem Tod des Beschuldigten noch verfolgt werden können. Diese Praxis wurde etabliert, als Marcus Aurelius anordnete, das Vermögen des Senators Depitianus, der die Rebellion des Cassius unterstützt hatte, nach dessen Tod durch die Staatskasse einzuziehen. Selbst in unserer Zeit wurden aus diesem Grund viele Erbschaften beschlagnahmt.

von luzie901 am 06.07.2020
Es wird notwendig sein zu erinnern, dass, wenn etwas gegen die Majestät des Kaisers begangen worden zu sein behauptet wird, selbst nach dem Tod des Angeklagten dieses Verbrechen üblicherweise erneuert wird, nachdem der Göttliche Marcus angeordnet hatte, die Güter des Depitianus, als Senator, der ein Verbündeter der Raserei des Cassianus gewesen war, nach seinem Tod vom Staatsschatz einzuziehen, und in unserer Zeit von vielen Erben weggenommen wurden.

Analyse der Wortformen

ablata
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
commissum
commissum: Vergehen, Unternehmen, enterprise
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
dicatur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
divus
divus: Gott; göttlich, verewigt
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fisco
fiscus: geflochtener Korb, purse
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
furoris
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
heredibus
heres: Erbe
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperatoris
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
instaurari
instaurare: erneuern, wiederherstellen, wiederholen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
maiestatem
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
marcus
marcus: EN: Marcus (Roman praenomen)
Marcus: Marcus (Pränomen)
Meminisse
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
mortem
mors: Tod
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nostro
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
oportebit
oportere: beauftragen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
posteaquam
posteaquam: nachdem
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
senatoris
senator: Senator
si
si: wenn, ob, falls
socius
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
solere
solari: trösten, mildern, lindern
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
utpote
utpote: nämlich, in as much as
vindicari
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum