Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  532

Eum, a quo mutuam sumpsisti pecuniam, in solutum nolentem suscipere nomen debitoris tui compelli iuris ratio non permittit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Oemer am 20.09.2019
Derjenige, von dem man Geld geliehen hat, kann nach Rechtsgrundsätzen nicht gezwungen werden, unwillig die Forderung gegen seinen Schuldner als Zahlung anzunehmen.

von alessia8851 am 16.04.2019
Das Recht erlaubt es nicht, jemanden, der Ihnen Geld geliehen hat, zu zwingen, eine Forderung gegen Ihren Schuldner als Zahlung anzunehmen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
compelli
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
debitoris
debitor: Schuldner, one who owes
Eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
mutuam
mutuus: geborgt, gegenseitig
nolentem
nolle: nicht wollen
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
permittit
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
solutum
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
solutus: gelöst, ungebunden, veröffentlicht
sumpsisti
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
suscipere
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tui
te: dich
tuus: dein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum