Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  301

Qui a creditore pignori obligatum iure emit, de proprietate vinci non potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hassan.d am 01.03.2022
Wer eine als Pfand einem Gläubiger verpfändete Sache rechtmäßig erwirbt, kann nicht seiner Eigentumsrechte beraubt werden.

von veronika.8864 am 03.03.2014
Wer von einem Gläubiger rechtmäßig eine als Sicherheit verpfändete Sache erwirbt, kann in Bezug auf das Eigentum nicht verdrängt werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
creditore
creditor: Gläubiger
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
emit
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obligatum
obligare: binden, verpflichten, fesseln, verschulden, verpfänden
pignori
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
proprietate
proprietas: Eigentum, Besitz, Besonderheit, Eigenschaft, Natur, Beschaffenheit
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
vinci
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum