Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  282

Et sive ad iudicem venire diversa pars cessaverit sive oblato superfluo ad venditionem prosiluerit, improba alienatio proprietatis tuae ius non auferet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ada834 am 16.07.2016
Selbst wenn die Gegenpartei entweder nicht vor Gericht erscheint oder überstürzt einen Verkauf zu einem überhöhten Preis durchführt, kann diese unrechtmäßige Übertragung Ihre Eigentumsrechte nicht aufheben.

von lenni.d am 19.01.2022
Und ob die Gegenpartei es versäumt hat, vor Gericht zu erscheinen, oder ob sie sich mit einem übertriebenen Angebot eilig auf einen Verkauf eingelassen hat, wird die missbräuchliche Veräußerung das Recht an Ihrem Eigentum nicht entziehen.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
sive
sive: oder wenn ...
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
iudicem
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
venire
venire: kommen
diversa
diverrere: erfassen, mitreißen
diversare: EN: turn around
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
cessaverit
cessare: zögern, säumen, aussetzen
sive
sive: oder wenn ...
oblato
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
superfluo
superfluere: EN: overflow, flow over brim/sides/surface
superfluum: EN: balance. (that) remaining (after something taken), surplus
superfluus: überflüssig, in excess of need
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
venditionem
venditio: Verkauf
prosiluerit
prosilire: hervorspringen, hervorstürzen
improba
improbare: EN: disapprove of, express disapproval of, condemn
improbus: böse, schlecht, das rechte Maß überschreitend, unanständig
alienatio
alienatio: Entfremdung, Veräußerung, the right to
proprietatis
proprietas: Eigentümlichkeit, Eigenschaft, Eigentum
tuae
tuus: dein
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
auferet
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum