Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  229

Si potiores creditores pecunia tua dimissi sunt, quibus obligata fuit possessio, quam emisse te dicis, ita ut pretium perveniret ad eosdem priores creditores, in ius eorum successisti et contra eos, qui infirmiores illis fuerunt, iusta defensione te tueri potes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronia.o am 24.09.2018
Wenn die vorrangigen Gläubiger mit Ihrem Geld befriedigt wurden, für deren Forderungen die Besitzschaft, die Sie zu kaufen behaupten, verpflichtet war, sodass der Preis an eben diese früheren Gläubiger gelangte, sind Sie in deren Rechte eingetreten und können sich gegen diejenigen, die schwächer als diese waren, mit einer gerechten Verteidigung schützen.

von liv.u am 21.10.2019
Wenn Sie Ihr Geld verwendet haben, um die vorrangigen Gläubiger zu bezahlen, die einen Anspruch auf die Immobilie hatten, die Sie zu kaufen behaupten, und die Zahlung tatsächlich an diese früheren Gläubiger ging, haben Sie deren Rechte geerbt und können sich rechtmäßig gegen alle nachrangigen Gläubiger verteidigen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
creditores
creditor: Gläubiger
defensione
defensio: Verteidigung, Abwehr
dicis
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
dimissi
dimissus: Entlassung, Kapitulation, Abtretung
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
emisse
emere: kaufen, nehmen
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eosdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infirmiores
infirmus: schwach, krank, one who is sick/infirm
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
iusta
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
obligata
obligare: binden, verpflichten
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
perveniret
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
possessio
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
potes
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potare: trinken
potiores
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
pretium
pretium: Preis, Wert, Lohn
priores
prior: früher, vorherig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Si
si: wenn, ob, falls
successisti
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen
suggerere: darunterlegen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
te
te: dich
tua
tuus: dein
tueri
tueri: beschützen, behüten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum