Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  201

Si generaliter bona sint obligata et postea res alii specialiter pignori dentur, quoniam ex generali obligatione potior habetur creditor qui ante contraxit, si ab illo tu comparasti, non oportet te ab eo qui postea credidit inquietari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phillip.907 am 24.12.2014
Wenn Eigentum allgemein verpfändet wird und später spezifische Gegenstände jemandem anderen verpfändet werden, hat der Gläubiger, der den ersten Vertrag abgeschlossen hat, aufgrund der allgemeinen Verpfändung Vorrang. Wenn du von diesem ersten Gläubiger gekauft hast, solltest du nicht von demjenigen belästigt werden, der später Geld verliehen hat.

von julia.p am 12.03.2023
Wenn Güter allgemein verpfändet und hernach Sachen einem anderen speziell als Sicherheit gegeben werden, da aus der allgemeinen Verpflichtung der Gläubiger, der zuerst kontrahierte, als stärker gilt, wenn du von ihm gekauft hast, ist es nicht angemessen, dass du von dem, der später geliehen hat, behelligt wirst.

Analyse der Wortformen

Si
si: wenn, ob, falls
generaliter
generaliter: EN: generally, in general
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
obligata
obligare: binden, verpflichten
et
et: und, auch, und auch
postea
postea: nachher, später, danach
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
specialiter
specialiter: EN: specifically
pignori
pignus: Pfand, hostage, mortgage
dentur
dare: geben
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
generali
generalis: zum Geschlecht gehörig, allgemein, generic
obligatione
obligatio: da Gebundensein
potior
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
habetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
creditor
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
creditare: EN: believe strongly
creditor: Gläubiger
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
contraxit
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
si
si: wenn, ob, falls
ab
ab: von, durch, mit
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
tu
tu: du
comparasti
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
conparare: EN: prepare, match, couple, pair
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportet
oportere: beauftragen
te
te: dich
ab
ab: von, durch, mit
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
postea
postea: nachher, später, danach
credidit
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
inquietari
inquietare: beunruhigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum