Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  151

Secundus creditor offerendo priori debitum confirmat sibi pignus et a debitore sortem eiusque tantum usuras, quae fuissent praestandae, non etiam usurarum usuras accipit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theodor.913 am 25.06.2016
Der zweite Gläubiger bestätigt sich durch Anbieten der Schuld an den vorherigen Gläubiger das Pfandrecht und erhält vom Schuldner die Hauptsumme sowie nur diejenigen Zinsen, die hätten gezahlt werden müssen, jedoch nicht die Zinsen der Zinsen.

von cheyenne.963 am 10.05.2018
Durch die Tilgung der Schuld gegenüber dem ersten Gläubiger sichert sich der zweite Gläubiger das Pfand und kann vom Schuldner nur den Hauptbetrag und die einfachen Zinsen einfordern, die fällig waren, jedoch nicht die Zinseszinsen.

Analyse der Wortformen

Secundus
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundus: zweiter, folgend, günstig
creditor
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
creditare: EN: believe strongly
creditor: Gläubiger
offerendo
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
priori
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
debitum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
confirmat
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
sibi
sibi: sich, ihr, sich
pignus
pignus: Pfand, hostage, mortgage
et
et: und, auch, und auch
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
debitore
debitor: Schuldner, one who owes
sortem
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
eiusque
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
usque: bis, in einem fort
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
usuras
usura: Gebrauch
uti: gebrauchen, benutzen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
praestandae
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
usurarum
usura: Gebrauch
uti: gebrauchen, benutzen
usuras
usura: Gebrauch
uti: gebrauchen, benutzen
accipit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum