Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  130

Nec tibi oberit sententia adversus debitorem tuum dicta, si eum collusisse cum adversario suo aut, ut dicis, non causa cognita, sed praescriptione superatum esse constiterit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thore.j am 28.11.2016
Das gegen Ihren Schuldner ergangene Urteil wird Sie nicht beeinträchtigen, wenn nachgewiesen wird, dass er entweder mit seinem Gegner gemeinsame Sache gemacht hat oder, wie Sie behaupten, nicht nach sachlicher Prüfung, sondern aufgrund einer Verfahrensformalie unterlegen ist.

von nour.d am 25.12.2020
Weder wird dir das Urteil gegen deinen Schuldner schaden, wenn nachgewiesen wird, dass er mit seinem Gegner gemeinsame Sache gemacht hat oder, wie du sagst, nicht nach ordnungsgemäßer Verhandlung, sondern durch Verjährung unterlegen ist.

Analyse der Wortformen

adversario
adversarium: EN: temporary memorandum/account/day book (pl.)
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cognita
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
collusisse
colludere: spielen, spielen, tanzen
constiterit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debitorem
debitor: Schuldner, one who owes
dicis
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oberit
obesse: schaden, hinderlich sein
praescriptione
praescriptio: das Voranschreiben
sed
sed: sondern, aber
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
si
si: wenn, ob, falls
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superatum
superare: übertreffen, besiegen
tibi
tibi: dir
tuum
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum