Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  956

Ex contractu, qui cessionem rerum antecessit, debitorem contra iuris rationem conveniens, cum eum aequitas auxilio exceptionis muniat ac tunc demum iteratam possis desiderare conventionem, cum tantum postea quaesiit, quod praesidem ad eius rei licentiam debeat promovere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von estelle.907 am 09.09.2024
Aus einem Vertrag, der der Eigentumsabtretung vorausging, den Schuldner gegen die Rechtspraxis verklagend, wenn die Billigkeit ihn mit Hilfe einer Ausnahme schützt, und nur dann kann eine wiederholte Rechtshandlung begehrt werden, wenn er nachträglich so viel erworben hat, dass es den Vorgesetzten zur Erlaubnis dieser Angelegenheit bewegen sollte.

von johanna.z am 13.03.2014
Wenn Sie einen Schuldner aufgrund eines Vertrags verklagen, der vor der Abtretung seines Vermögens geschlossen wurde, handeln Sie gegen Rechtsprinzipien, da die Billigkeit ihn mit einer Rechtsverteidigung schützt. Sie können eine erneute Klage nur dann in Betracht ziehen, wenn der Schuldner später genügend Vermögenswerte erwirbt, um die Genehmigung der Verwaltungsbehörde für ein solches Vorgehen zu rechtfertigen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aequitas
aequitas: Gleichheit, Billigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Ausgeglichenheit, ebene Lage, Unparteilichkeit
antecessit
antecedere: vorangehen
auxilio
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
cessionem
cessio: Abtretung
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
contractu
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
conveniens
conveniens: geeignet, passend
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
conventionem
conventio: Volksversammlung, Übereinkommen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debeat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitorem
debitor: Schuldner, one who owes
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
desiderare
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exceptionis
exceptio: Ausnahme, Einschränkung, qualification
iteratam
iterare: etw. wiederholen
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
licentiam
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
muniat
munire: schützen, befestigen, schanzen
possis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postea
postea: nachher, später, danach
praesidem
praeses: schützend, schützend
promovere
promovere: vorrücken, vorrücken lassen, vorwärts bewegen
quaesiit
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum