Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  908

Nam multum interest, utrum capitalis poena inrogata bona quoque rei adimat, quo casu morte eius extincto crimine nulla quaestio superesse potest, an vero non ex damnatione capitis, sed speciali praesidis sententia bona auferantur:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina939 am 10.04.2016
Es besteht ein bedeutender Unterschied zwischen zwei Fällen: ob die Todesstrafe automatisch die Vermögensbeschlagnahmung des verurteilten Täters umfasst (in diesem Fall kann nach seinem Tod und der Tilgung des Verbrechens keine weitere Untersuchung mehr erfolgen), oder ob das Vermögen nicht als Teil des Todesurteils, sondern durch eine gesonderte Verfügung des Gouverneurs eingezogen wird:

von louis.a am 25.09.2020
Es macht einen großen Unterschied, ob die verhängte Todesstrafe auch das Vermögen des Angeklagten einzieht, in welchem Fall mit seinem Tod das Verbrechen erloschen ist und keine Untersuchung mehr fortbestehen kann, oder ob tatsächlich nicht aufgrund einer Kapitalverurteilung, sondern durch ein spezielles Urteil des Präsidenten die Güter weggenommen werden:

Analyse der Wortformen

Nam
nam: nämlich, denn
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
interest
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
capitalis
capital: Kapitalverbrechen
capitale: EN: capital (economics)
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
inrogata
inrogare: EN: impose/inflict (penalty/burden)
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
adimat
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
casu
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casu: durch Zufall, zufällig
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
extincto
extinguere: tilgen, auslöschen, löschen
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
quaestio
quaestio: Suche, Forschung, Frage
superesse
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
an
an: etwa, ob, oder
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
damnatione
damnatio: Verurteilung
capitis
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
sed
sed: sondern, aber
speciali
specialis: speziell, particular, individual, not general, special
praesidis
praeses: schützend, schützend
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
auferantur
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum