Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  866

Illud etiam merito addendum huic legi censemus, ut si qui fatali die apud appellationis iudicem introductus, sive ex una parte sive cognitionaliter causae appellationis imponat exordium, deinde relicta ea discedat et in desidia reliquum tempus permaneat et annale tempus post inchoatam litem praeterierit, victore neque sententiam ad effectum perducere valente propter litem iam inchoatam neque iam terminum accipere inveniente, cum appellatoris absentia eam finiri non facile concedit, huiusmodi iniquitatem amputantes ( cum adversarius potest et minime praesente appellatore litem exercere, quia hoc speciale privilegium eius est, qui appellationi examinandae praesidet, posse ex una parte causam dirimere) iubemus eundem appellatorem, nisi observaverit iudicium et causam usque ad finem p eregerit, sed per eum steterit, quominus omnia litis certamina impleantur, appellatione defraudari et sententiam contra eum latam in suo robore durare et ad effectum perduci, tamquam si ab initio minime fuerit provocatum:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mark.946 am 20.04.2017
Wir sind der Meinung, dass Folgendes dem Gesetz hinzugefügt werden sollte: Wenn jemand am festgelegten Tag vor einem Berufungsrichter erscheint und Berufungsverfahren einleitet, sei es einseitig oder durch formelles Verfahren, dann aber den Fall fallen lässt und bis zu einem Jahr nach Beginn des Verfahrens inaktiv bleibt, wodurch die obsiegende Partei daran gehindert wird, das Urteil zu vollstrecken oder die Angelegenheit abzuschließen, werden wir diese unbillige Situation beseitigen. Da die Gegenpartei den Fall auch bei minimaler Beteiligung des Berufungsklägers fortführen kann (was ein besonderes Recht des Berufungsrichters ist, den Fall aufgrund der Eingabe einer Partei zu entscheiden), verfügen wir, dass der Berufungskläger, der das Verfahren nicht weiterverfolgt und nicht zum Abschluss bringt und dadurch verhindert, dass der vollständige Rechtsgang durchgeführt wird, sein Recht auf Berufung verliert. Das ursprüngliche Urteil gegen ihn bleibt in Kraft und wird umgesetzt, als wäre niemals Berufung eingelegt worden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
absentia
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
absentia: Abwesenheit
accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
addendum
addendus: EN: to be added/joined
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
adversarius
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
amputantes
amputare: EN: lop/cut off, prune, shorten
annale
annale: EN: festival (pl.) held at the beginning of the year
annalis: das Jahr, die Jahre
appellatione
appellatio: Berufung, Ansprache, Aussprache, Appell (an höhere Autorität)
appellationi
appellatio: Berufung, Ansprache, Aussprache, Appell (an höhere Autorität)
appellationis
appellatio: Berufung, Ansprache, Aussprache, Appell (an höhere Autorität)
appellationis: Aussprache
appellatore
appellator: Berufungskläger, one who appeals
appellatorem
appellator: Berufungskläger, one who appeals
appellatoris
appellator: Berufungskläger, one who appeals
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
censemus
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
certamina
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
cognitionaliter
cognitionaliter: EN: by judicial inquiry/investigation
concedit
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defraudari
defraudare: betrügen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
desidia
deses: untätig, lazy, indolent
desidia: Untätigkeit, slackness
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
dirimere
dirimere: auseinandernehmen
discedat
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
durare
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, härten, abhärten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
effectum
effectus: verarbeitet, performance
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
examinandae
examinare: abwiegen
exercere
exercere: üben, ausüben, trainieren
exordium
exordium: Anfang
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fatali
fatale: EN: deadline (pl.)
fatalis: vom Geschick bestimmt, vom Schicksal bestimmt, destined
finem
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
finiri
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
Illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impleantur
implere: anfüllen, erfüllen
imponat
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inchoatam
inchoare: EN: begin/start (work)
iniquitatem
iniquitas: Unebenheit, Ungleichheit, Unrecht, Ungerechtigkeit, Schwierigkeit, Not
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
introductus
introducere: hineinführen, einführen
inveniente
invenire: erfinden, entdecken, finden
iubemus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iudicem
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
latam
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
legi
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
litem
lis: Streit, Prozess, Prozess
litare: gute Omen von einem Opfer erhalten
litis
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
lis: Streit, Prozess, Prozess
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
observaverit
observare: beobachten, beachten
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
p
p:
P: Publius (Pränomen)
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
per
per: durch, hindurch, aus
perducere
perducere: herumführen
perduci
perducere: herumführen
permaneat
permanere: verbleiben
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praesente
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesidet
praesidere: schützen
privilegium
privilegium: Ausnahmegesetz, Ausnahmegesetz
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
provocatum
provocare: hervorrufen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quominus
quominus: dass nicht, dass, zu
relicta
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reliquum
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
robore
robur: Kraft, Stärke, Kernholz, Stützpunkt, Tüchtigkeit
sed
sed: sondern, aber
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
si
si: wenn, ob, falls
sive
sive: oder wenn ...
speciale
specialis: speziell, particular, individual, not general, special
steterit
stare: stehen, stillstehen
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
terminum
termen: Grenze, Ende, Begrenzung
terminus: Grenzstein, limit, end
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
usque
usque: bis, in einem fort
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valente
valens: kräftig;
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
victore
victor: Sieger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum