Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  591

Ab eo iudicato recedi non potest, quod vobis absentibus et ignorantibus atque indefensis dicitis esse prolatum, si ubi primum cognovistis, non ilico de statutis querellam detulistis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jayson954 am 29.04.2019
Sie können ein Urteil nicht anfechten, das angeblich in Ihrer Abwesenheit, ohne Ihr Wissen und ohne Ihre Verteidigungsmöglichkeit ergangen ist, wenn Sie nicht unverzüglich nach Kenntnisnahme Beschwerde gegen die Entscheidung eingelegt haben.

von karolin.916 am 25.05.2017
Von jenem Urteil kann nicht abgewichen werden, das angeblich in Ihrer Abwesenheit, Unkenntnis und Unverteidigung ergangen ist, wenn Sie bei erstmaliger Kenntnis nicht unverzüglich Beschwerde gegen die Verfügungen eingelegt haben.

Analyse der Wortformen

Ab
ab: von, durch, mit
absentibus
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
cognovistis
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
de
de: über, von ... herab, von
detulistis
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
dicitis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digitus: Finger, Gestikulation, Zehe
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ignorantibus
ignorans: EN: ignorant (of), unaware, not knowing
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
ilico
ilico: auf der Stelle, sofort
indefensis
indefensus: unverteidigt
iudicato
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prolatum
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
querellam
querella: Klage, Beschwerde
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recedi
recedere: zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen
si
si: wenn, ob, falls
statutis
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
vobis
vobis: euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum