Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  564

Quis enim incusare eos poterit, si hoc non fecerint, quod et si maluerint, minime adimplere lege obviante valebant?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hendrik964 am 09.08.2021
Wer kann ihnen einen Vorwurf machen, wenn sie etwas nicht getan haben, das sie selbst bei bestem Willen aufgrund gesetzlicher Hindernisse nicht hätten ausführen können?

von emilie956 am 09.12.2023
Wer könnte sie anklagen, wenn sie das nicht getan haben, was sie, selbst wenn sie es gewollt hätten, aufgrund des entgegenstehenden Gesetzes nicht hätten erfüllen können?

Analyse der Wortformen

adimplere
adimplere: auffüllen, vollgießen
enim
enim: nämlich, denn
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fecerint
facere: tun, machen, handeln, herstellen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
incusare
incusare: beschuldigen, anklagen, blame, criticize, condemn
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
maluerint
malle: lieber wollen, vorziehen
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obviante
obviare: EN: meet (with dat.)
poterit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
Quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
si
si: wenn, ob, falls
valebant
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum