Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  505

Male agitur cum dominis praediorum, si tanta precario possidentibus praerogativa defertur, ut eos post quadraginta annorum spatia qualibet ratione decursa inquietare non liceat, cum lex constantiniana iubeat ab his possessionis initium non requiri, qui sibi potius quam alteri possederunt, eos autem possessores non convenit appellari, qui ita tenent, ut ob hoc ipsum solitam debeant praestare mercedem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leo.916 am 22.05.2024
Den Grundbesitzern wird Unrecht getan, wenn den Pächtern ein derart großes Privileg gewährt wird, dass sie nach Ablauf von vierzig Jahren unter keinen Umständen gestört werden dürfen. Dies gilt umso mehr, als Konstantins Gesetz besagt, dass der Ursprung des Besitzes nicht hinterfragt werden soll bei denjenigen, die Land für sich selbst und nicht für andere besessen haben. Allerdings sollten wir sie nicht als Eigentümer bezeichnen, wenn sie das Land so besitzen, dass sie aus diesem Grund regelmäßige Miete zahlen müssen.

von aaliyah.966 am 09.12.2020
Es steht schlecht um die Grundherren, wenn denjenigen, die mit Erlaubnis besitzen, eine so große Prärogative gewährt wird, dass es ihnen nach Ablauf von vierzig Jahren nach welcher Berechnung auch immer nicht erlaubt ist, sie zu stören, wenn das constantinische Gesetz befiehlt, dass der Beginn des Besitzes nicht von jenen untersucht werden soll, die für sich selbst und nicht für einen anderen besessen haben, sondern jene Besitzer nicht als Besitzer gelten sollen, die so halten, dass sie eben deshalb die übliche Zahlung leisten müssen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
agitur
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
annorum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
appellari
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
convenit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debeant
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
decursa
decurrere: herablaufen
defertur
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
dominis
domina: Herrin, Hausfrau
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
initium
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
inquietare
inquietare: beunruhigen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iubeat
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
Male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mercedem
merces: Sold, Lohn, Waren, Güter, Honorar, Garbe, recompense, hire, salary, reward
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
possederunt
possidere: besitzen, beherrschen
possessionis
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possessores
possessor: Besitzer, Inhaber
possidentibus
possidere: besitzen, beherrschen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
praediorum
praedium: Landgut, estate
praerogativa
praerogativa: die zuerst abstimmende Zenturie
praerogativus: zuerst abstimmend, opinion, etc.)
praestare
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
precario
precarius: erbeten, erbeten
quadraginta
quadraginta: vierzig
qualibet
qualibet: überall, anywhere, by any road you like
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
requiri
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
solitam
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
spatia
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tenent
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum