Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  405

Minus instructus est, qui te sollicitum reddidit, quasi in vacuam possessionem eius, quod per procuratorem emisti, non sis inductus, cum ipse proponas diu te in possessione fuisse omniaque ut dominum gessisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Bennet am 23.09.2017
Die Person, die Sie beunruhigt hat, ist falsch informiert und stellt fälschlicherweise in Frage, dass Sie nicht ordnungsgemäß in den Besitz dessen gekommen sind, was Sie durch Ihren Vertreter erworben haben, obwohl Sie selbst erklären, dass Sie bereits seit langem im Besitz sind und sich als rechtmäßiger Eigentümer verhalten.

von ibrahim.964 am 28.10.2019
Er ist weniger gut informiert, derjenige, der dich beunruhigt hat, als ob du nicht in den freien Besitz dessen eingeführt worden wärst, was du durch einen Bevollmächtigten erworben hast, während du selbst vorschlägst, dass du seit langem im Besitz warst und alles als Eigentümer geführt hast.

Analyse der Wortformen

cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
dominum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
emisti
emere: kaufen, nehmen
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gessisse
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inductus
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
instructus
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omniaque
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
que: und
per
per: durch, hindurch, aus
possessione
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
procuratorem
procurator: Verwalter, Statthalter, overseer
proponas
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reddidit
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
sis
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sollicitum
sollicitus: unruhig, stark bewegt, besorgt
te
te: dich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vacuam
vacuus: leer, frei, menschenleer, vacant, unoccupied

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum