Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  003

Nec mulierem per maritum nec alium per procuratorem vindicta manumittere posse non est ambigui iuris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelie.838 am 30.05.2022
Es ist unzweifelhaft rechtlich geklärt, dass weder eine Frau durch ihren Ehemann noch eine andere Person durch einen Bevollmächtigten eine Freilassung durch Vindicta vornehmen kann.

von aria.w am 29.03.2018
Es ist rechtlich eindeutig festgelegt, dass weder eine Frau durch ihren Ehemann noch jemand anderes durch einen Vertreter einen Sklaven rechtswirksam freilassen kann.

Analyse der Wortformen

alium
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
ambigui
ambiguus: zweideutig, unklar, ungewiss, zweifelhaft, schwankend, wankelmütig
ambiguum: Zweideutigkeit, Ungewissheit, Zweifel, Bedenken, zweifelhafte Angelegenheit
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
manumittere
manumittere: freilassen, befreien, die Freiheit schenken, aus der Sklaverei entlassen
maritum
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
mulierem
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
procuratorem
procurator: Verwalter, Statthalter, Geschäftsführer, Beauftragter, Prokurator
vindicta
vindicta: Rache, Vergeltung, Strafe, Befreiung, Freilassung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum