Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  253

Cum precum tuarum conceptio, licet eum contra quem supplicas ex ancilla natum esse expresserit, tamen nomini cognomen, quo liberi dumtaxat nuncupantur, addiderit et non servum esse, sed servili macula adspersum comprehenderit, contra eum qui servus non est supplicasse te intellegitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von natalie.929 am 30.07.2017
Obwohl der Wortlaut Eurer Bittschrift, auch wenn er festgestellt hat, dass derjenige, gegen den Ihr klagt, von einer Sklavin geboren wurde, dennoch dem Namen einen Beinamen hinzugefügt hat, durch den nur freie Personen bezeichnet werden, und festgehalten hat, dass er kein Sklave ist, sondern mit einem sklavischen Makel behaftet ist, wird verstanden, dass Ihr gegen jemanden geklagt habt, der kein Sklave ist.

von emmi.f am 08.04.2016
Die Art und Weise, wie Sie Ihre Petition formuliert haben, zeigt, dass Sie sie gegen jemanden eingereicht haben, der tatsächlich kein Sklave ist. Obwohl Sie erwähnten, dass seine Mutter eine Sklavin war, haben Sie auch seinen Nachnamen hinzugefügt (den nur freie Personen verwenden) und ihn als jemanden beschrieben, der sklavische Abstammung hat, anstatt ein tatsächlicher Sklave zu sein.

Analyse der Wortformen

addiderit
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
adspersum
adspergere: besprengen, bestreuen, bespritzen, benetzen
ancilla
ancilla: Magd, Dienerin, Sklavin
cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
comprehenderit
comprehendere: erfassen, begreifen, verstehen, umfassen, beinhalten, festnehmen, ergreifen, beschreiben
conceptio
conceptio: Empfängnis, das Empfangen, Schwangerschaft, Vorstellung, Begriff, Idee
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dumtaxat
dumtaxat: nur, bloß, lediglich, wenigstens, genau genommen, nicht mehr als
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
expresserit
exprimere: ausdrücken, auspressen, darstellen, abbilden, nachbilden, übersetzen
intellegitur
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
liberi
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
licet
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
macula
macula: Fleck, Makel, Schandfleck, Fehler, Masche (eines Netzes)
maculare: beflecken, beschmutzen, besudeln, verunreinigen, entehren
natum
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
natis: Gesäßbacke, Hinterbacke, Pobacke
nomini
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuncupantur
nuncupare: nennen, benennen, aussprechen, erklären, verkünden, weihen
precum
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servili
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
servum
servus: Sklave, Diener, Knecht
servus
servus: Sklave, Diener, Knecht
supplicas
supplicare: flehen, bitten, anflehen, demütig bitten, anbetteln
supplicasse
supplicare: flehen, bitten, anflehen, demütig bitten, anbetteln
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
te
te: dich, dir
tuarum
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum