Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  673

Cum autem vos etiam accusationem pertulisse et quosdam ex reis punitos proponatis, licet is qui mandasse caedem dicitur provocaverit, vereri non debetis, ne quam hereditatis paternae a fisco meo quaestionem patiamini.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose835 am 28.02.2018
Da Sie vorgebracht haben, dass Sie Anklage erhoben und einige der Angeklagten bestraft wurden, sollten Sie sich ungeachtet der Berufung des mutmaßlichen Mordanstifters keine Sorgen machen, dass mein Finanzamt Ihren väterlichen Nachlass untersuchen wird.

von aron.838 am 20.11.2023
Da ihr zudem vortragt, dass ihr eine Anklage erhoben und einige der Angeklagten bestraft habt, obwohl derjenige, der angeblich den Mord angeordnet hat, Berufung eingelegt hat, solltet ihr nicht befürchten, dass ihr eine Untersuchung des väterlichen Erbes durch meinen Fiskus erleiden werdet.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accusationem
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debetis
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fisco
fiscus: geflochtener Korb, purse
hereditatis
hereditare: EN: inherit
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
mandasse
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
meo
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paternae
paternus: väterlich, paternal
patiamini
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
pertulisse
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
proponatis
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
provocaverit
provocare: hervorrufen
punitos
punire: bestrafen
quaestionem
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reis
rea: die Angeklagte
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
vereri
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum