Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  627

Et si non intra datum tempus recusaverit hereditatem, omnibus in solidum debitis hereditariis teneatur et non secundum modum parimonii, sed etsi exiguus sit census hereditatis, tamen quasi heredem eum in totum obligari, et sibi imputet, qui pro novo bene ficio vetus elegit gravamen.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annalena933 am 28.08.2020
Und wenn er die Erbschaft nicht innerhalb der festgelegten Frist ablehnt, haftet er vollumfänglich für alle Erbschaftsschulden und nicht nur proportional zum Wert des Nachlasses. Selbst wenn der Wert des Nachlasses gering ist, bleibt er als Erbe für die gesamte Schuld haftbar, und er kann sich nur selbst dafür verantwortlich machen, dass er die alte Last anstelle des neuen Vorteils gewählt hat.

von mohamed.o am 12.05.2020
Und wenn er innerhalb der gesetzten Frist die Erbschaft nicht abgelehnt hat, haftet er für alle Erbschaftsschulden vollumfänglich und nicht nach Maßgabe des Vermögens, sondern selbst wenn der Wert der Erbschaft gering ist, ist er dennoch als Erbe für das Ganze verpflichtet, und er kann sich nur selbst tadeln, der die alte Last dem neuen Vorteil vorgezogen hat.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
si
si: wenn, ob, falls
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
recusaverit
recusare: zurückweisen, sich weigern
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
solidum
solidum: das Ganze, das Ganze
solidus: dicht, massiv
debitis
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
hereditariis
hereditarius: erbschaftlich, erblich
teneatur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
et
et: und, auch, und auch
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
modum
modus: Art (und Weise)
sed
sed: sondern, aber
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
exiguus
exiguus: schwach, gering, klein, unansehnlich, knapp, unbedeutend, geringfügig
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
census
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
hereditatis
hereditare: EN: inherit
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
quasi
quasi: als wenn
heredem
heres: Erbe
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
obligari
obligare: binden, verpflichten
et
et: und, auch, und auch
sibi
sibi: sich, ihr, sich
imputet
imputare: anrechnen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
novo
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
bene
bene: gut, wohl, günstig
vetus
vetus: alt, hochbetagt
elegit
eligere: auswählen, wählen
gravamen
gravamen: Beschwerlichkeit, annoyance

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum