Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  587

Cum aliquis scripsit heredem eum, qui de sua condicione ei qui dominium eius vindicabat in iudicio adversabatur, is autem qui dominum sese dicebat adire eum hereditatem imperabat, ut adquisitio hereditatis per eum celebretur, indignatus est quasi domino ei parere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konrad.v am 16.01.2022
Als jemand ihn zum Erben ernannte, der bezüglich seiner Rechtslage demjenigen, der dessen Eigentum gerichtlich beanspruchte, entgegentrat, und derjenige, der sich als Herr bezeichnete, ihm befahl, die Erbschaft anzutreten, damit die Erbschaftserwerbung durch ihn vollzogen werde, war er empört, als müsse er einem Herrn gehorchen.

von jonte.b am 22.04.2015
Jemand setzte einen Erben in seinem Testament ein, der sich in einem Gerichtsverfahren über seinen rechtlichen Status mit jemandem auseinandersetzte, der behauptete, sein Besitzer zu sein. Der Anspruchsteller, der sich als sein Herr ausgab, befahl ihm, das Erbe anzunehmen, damit die Erbschaft durch ihn erworben werden könne. Der Erbe war entrüstet darüber, jemandem gehorchen zu müssen, der sich als sein Herr aufspielte.

Analyse der Wortformen

adire
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adquisitio
adquisitio: EN: acquisition
adversabatur
adversare: EN: apply (the mind), direct (the attention)
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
celebretur
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
condicione
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicebat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dominium
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
dominum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
heredem
heres: Erbe
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
hereditatis
hereditare: EN: inherit
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
imperabat
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignatus
indignari: sich entrüsten, entrüstet sein, empört sein, sich ärgern
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
parere
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
per
per: durch, hindurch, aus
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scripsit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vindicabat
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum