Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  524

Qui enim tales differentias inducunt, quasi naturae accusatores existunt, cur non totos masculos generavit, ut, unde generentur, non fiant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmet.9946 am 26.08.2018
Diejenigen, die solche Unterschiede einführen, erscheinen gleichsam als Ankläger der Natur, warum sie nicht alle Männer erzeugt hat, so dass sie, von wo aus sie erzeugt werden könnten, nicht entstehen würden.

von elina.908 am 01.12.2014
Menschen, die solche Unterscheidungen treffen, kritisieren im Grunde die Natur und fragen, warum sie nicht alle als Männer erschaffen hat, damit es keinen Bedarf an einer Fortpflanzungsquelle gäbe.

Analyse der Wortformen

accusatores
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
cur
cur: warum, wozu
differentias
differentia: Unterschied
enim
enim: nämlich, denn
existunt
existere: entstehen, erscheinen
fiant
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
generavit
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
generentur
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
inducunt
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
masculos
masculus: männlich, proper to males
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quasi
quasi: als wenn
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
tales
talis: so, so beschaffen, ein solcher
totos
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
unde
unde: woher, daher
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum