Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  471

Cum quidam duobus impuberibus filiis suis heredibus institutis adiecit, si uterque impubes decesserit, illum sibi esse heredem, et dubitabatur apud antiquos legum auctores, utrumne tunc voluit substitutum admitti, cum uterque filius eius in prima aetate decesserit, an alterutro decedente ilico substitutus in eius partem succedat, placuit sabino substitutionem tunc locum habere, cum uterque decesserit:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joy933 am 11.12.2022
Ein Mann setzte seine zwei unmündigen Söhne als Erben ein und fügte hinzu, dass ein anderer sein Erbe sein solle, wenn beide vor Erreichen der Volljährigkeit sterben würden. Die antiken Rechtsexperten diskutierten, ob er damit meinte, dass der Ersatzerbe erst dann eintreten solle, wenn beide Söhne im Kindesalter verstorben sind, oder ob der Ersatzerbe sofort einen Erbteil erhalten solle, wenn einer der Söhne stirbt. Die Meinung von Sabinus, die sich durchsetzte, war, dass die Ersatzerbeinsetzung erst dann wirksam werden sollte, wenn beide Söhne gestorben waren.

von paulina.8974 am 13.10.2024
Als jemand seine zwei unmündigen Söhne als Erben eingesetzt und hinzugefügt hatte, dass derjenige sein Erbe sein solle, wenn beide unmündig sterben würden, und unter den alten Rechtsautoritäten gezweifelt wurde, ob er wollte, dass der Ersatzerbe dann zugelassen werde, wenn beide Söhne in ihrem ersten Lebensalter gestorben sind, oder ob bei Tod eines von ihnen sofort der Ersatzerbe in dessen Teil nachfolgen solle, gefiel es Sabinus, dass die Ersatzeinsetzung dann Geltung haben solle, wenn beide gestorben sind:

Analyse der Wortformen

adiecit
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
admitti
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
aetate
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
alterutro
alteruter: einer von beiden, der eine oder der andere, entweder
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
antiquos
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
auctores
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decedente
decedere: weggehen, sich entfernen, abreisen, abziehen, sterben, verscheiden, abweichen, nachlassen, Platz machen, ausweichen
decesserit
decedere: weggehen, sich entfernen, abreisen, abziehen, sterben, verscheiden, abweichen, nachlassen, Platz machen, ausweichen
decedere: weggehen, sich entfernen, abreisen, abziehen, sterben, verscheiden, abweichen, nachlassen, Platz machen, ausweichen
decedere: weggehen, sich entfernen, abreisen, abziehen, sterben, verscheiden, abweichen, nachlassen, Platz machen, ausweichen
degerere: leben, zubringen, sich aufhalten, ein Leben führen, ausarten, entarten, verfallen, schlechter werden
degerere: leben, zubringen, sich aufhalten, ein Leben führen, ausarten, entarten, verfallen, schlechter werden
degerere: leben, zubringen, sich aufhalten, ein Leben führen, ausarten, entarten, verfallen, schlechter werden
dubitabatur
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
duobus
duo: zwei
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filiis
filius: Sohn, Knabe
filia: Tochter
filius
filius: Sohn, Knabe
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
heredem
heres: Erbe, Erbin, Nachfolger, Nachfolgerin
heredibus
heres: Erbe, Erbin, Nachfolger, Nachfolgerin
ilico
ilico: auf der Stelle, sofort, unverzüglich, sogleich, ohne Verzug
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
impuberibus
impubes: unmündig, noch nicht erwachsen, jugendlich, bartlos
impubes
impubes: unmündig, noch nicht erwachsen, jugendlich, bartlos
impubis: unmündig, nicht geschlechtsreif, jugendlich, kindlich
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
institutis
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
institutum: Einrichtung, Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Grundsatz, Prinzip, Vorhaben, Plan
legum
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
placuit
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sabino
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
substitutionem
substitutio: Ersetzung, Substitution, Einsetzung anstelle eines anderen, Nachfolgebestimmung
substitutum
substitutus: Stellvertreter, Ersatzmann, Auswechselspieler
substituere: unterstellen, an die Stelle setzen, ersetzen, unterschieben
substitutus
substitutus: Stellvertreter, Ersatzmann, Auswechselspieler
substituere: unterstellen, an die Stelle setzen, ersetzen, unterschieben
succedat
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen, gelingen, erfolgreich sein, unter etwas gehen, an die Stelle von etwas treten
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
uterque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
que: und, auch, sogar
que: und, auch, sogar
voluit
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum