Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  448

Et argumento utimur, quod papinianus respondit vicos rei publicae relictos, qui proprios fines habebant, non ideo ex fideicommisso minus deberi, quod testator fines eorum et certaminis formam, quam celebrari singulis annis voluit, alia scriptura se declaraturum promisit ac postea morte praeventus non fecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rayan827 am 12.12.2018
Und wir bedienen uns des Arguments, das Papinianus anführte, dass Dörfer, die der Gemeinde überlassen wurden und die eigene Grenzen hatten, nicht deshalb weniger aus dem Treuhandvermächtnis geschuldet waren, weil der Erblasser versprach, deren Grenzen und die Form des Wettbewerbs, den er jährlich gefeiert haben wollte, in einem anderen Dokument zu erklären, und er dies später, vom Tod verhindert, nicht ausführte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
argumento
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
celebrari
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
certaminis
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
deberi
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
declaraturum
declarare: verkünden
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fideicommisso
fideicommissum: Fideikommiß
fideicommissus: EN: entrusted
fideicommittere: EN: leave by will
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
formam
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
habebant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ideo
ideo: dafür, deswegen
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
postea
postea: nachher, später, danach
praeventus
praevenire: zuvorkommen
promisit
promittere: versprechen, geloben
proprios
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
relictos
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
respondit
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
scriptura
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptura: das Zeichnen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
testator
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen
testator: Testator
utimur
uti: gebrauchen, benutzen
vicos
vicus: Gasse, Dorf, Wohngebiet, Gehöft
voluit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum