Consulta divalia, quibus considerate prospectum est, ne voluntates ultimae deficientium in hac regia urbe confectae apud alium aperiri possint quam virum clarissimum pro tempore census magistrum, monumentis intervenientibus pro iuris ordine, neve in hereditate, cuius summa centum aureorum pretium non excedit, mercedis quicquam aut sumptuum censum administrantes aut censualis apparitio super intimandis isdem elogiis audeant adsequi, firma nunc quoque edicimus ac repetita promulgatione non solum iudices quorumlibet tribunalium, verum etiam defensores ecclesiarum, quos turpissimum intimationis genus inrepserat, praemonendos censemus, ne rem attingant, quae nemini prorsus omnium secundum constitutionum praecepta quam census magistro competit.
von christine.h am 22.02.2018
Hiermit bekräftigen wir die kaiserlichen Dekrete, die sorgfältig festgelegt haben, dass Testamente, die in dieser königlichen Stadt verfasst wurden, nur in Anwesenheit des aktuellen Zensusmeisters mit ordnungsgemäßer Rechtsdokumentation geöffnet werden können. Diese Dekrete verbieten zudem Zensusbeamten und ihrem Personal, Gebühren für die Bearbeitung von Testamenten zu erheben, die weniger als 100 Goldstücke wert sind. Wir erklären nun fest und verkünden öffentlich, dass sowohl Gerichtsrichter als auch Kirchenoffizielle (die sich unrechtmäßig in solche Benachrichtigungen eingemischt hatten) gewarnt werden müssen, sich nicht in diese Angelegenheiten einzumischen, die kraft Gesetzes ausschließlich in der Verantwortung des Zensusmeisters liegen.