Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  311

Testamentum non ideo infirmari debebit, quod diversis hoc deficiens nominibus appellavit, cum superflua non noceant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolin824 am 11.09.2020
Ein Testament sollte nicht allein deshalb für ungültig erklärt werden, weil der Erblasser unterschiedliche Bezeichnungen dafür verwendet hat, da unwesentliche Details es nicht fehlerhaft machen.

von linn.9812 am 27.01.2018
Ein Testament sollte nicht deshalb für ungültig erklärt werden, weil der Sterbende es mit verschiedenen Bezeichnungen benannt hat, da überflüssige Dinge keinen Schaden verursachen.

Analyse der Wortformen

appellavit
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debebit
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
deficiens
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
diversis
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ideo
ideo: dafür, deswegen
infirmari
infirmare: schwächen
noceant
nocere: schaden
nominibus
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
superflua
superfluum: EN: balance. (that) remaining (after something taken), surplus
superfluus: überflüssig, in excess of need
Testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum