Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  235

Sicut certi iuris est militem, qui scit se filium habere aliosque scripsit heredes, tacite eum exheredare intellegi, ita si ignorans se filium habere alios scribat heredes, non esse filio ademptam hereditatem, sed minime valente testamento, si sit in potestate, eum ad successionem venire in dubiis non habetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucie.923 am 09.08.2019
Ebenso wie es rechtlich eindeutig ist, dass ein Soldat, der weiß, dass er einen Sohn hat und andere als Erben einsetzt, diesen stillschweigend enterbt gilt, so wird im Zweifelsfall nicht bezweifelt, dass dem Sohn die Erbschaft nicht entzogen wird, wenn der Soldat unwissend über das Vorhandensein seines Sohnes andere als Erben eingesetzt hat. Vielmehr gelangt er, sofern er unter väterlicher Gewalt steht und das Testament nur geringe Gültigkeit besitzt, zur Erbfolge.

von malin.829 am 13.06.2023
Es ist ein etablierter Rechtsgrundsatz, dass wenn ein Soldat, der weiß, dass er einen Sohn hat, andere Personen als Erben benennt, dies als stillschweigende Enterbung verstanden wird. Wenn er jedoch andere Erben benennt, während er nicht weiß, dass er einen Sohn hat, wird der Sohn nicht als enterbt betrachtet. Stattdessen wird das Testament ungültig, und wenn der Sohn der väterlichen Gewalt unterliegt, hat er Anspruch auf das Erbe.

Analyse der Wortformen

Sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
certi
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
militem
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scit
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
aliosque
alius: der eine, ein anderer
que: und
scripsit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
heredes
heres: Erbe
tacite
tacere: schweigen, still sein
tacitus: verschwiegen, secret;
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exheredare
exheredare: enterben
intellegi
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
si
si: wenn, ob, falls
ignorans
ignorans: EN: ignorant (of), unaware, not knowing
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
alios
alius: der eine, ein anderer
scribat
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
heredes
heres: Erbe
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
ademptam
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
sed
sed: sondern, aber
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
valente
valens: kräftig;
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
testamento
testamentum: Testament, letzter Wille
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
successionem
successio: das Eintreten, Nachfolge
venire
venire: kommen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
dubiis
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
habetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum