Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  169

Si mater tua propter furorem suum patrui sui bonorum possessionem non accepit, tu filius eius ad eorundem bonorum patrui magni possessionem ex edicto, quo prioribus non petentibus sequentibus permittitur, admissus es.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominick.n am 14.04.2024
Wenn deine Mutter aufgrund ihres Wahnsinns nicht in den Besitz der Güter ihres väterlichen Onkels gelangt ist, wurdest du als ihr Sohn gemäß dem Edikt, das denjenigen die Besitznahme erlaubt, die nachfolgen, wenn die Vorherigen nicht petitionieren, zum Besitz eben dieser Güter des Großonkels zugelassen.

von melek954 am 12.09.2023
Wenn Ihre Mutter aufgrund ihrer geistigen Erkrankung nicht das Eigentum ihres Onkels beansprucht hat, wurde Ihnen als ihrem Sohn das Recht gewährt, das Eigentum desselben Großonkels gemäß der Verfügung in Besitz zu nehmen, die nachfolgenden Erben die Geltendmachung erlaubt, wenn frühere Erben keinen Anspruch erheben.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
admissus
admissus: EN: admission, letting in
admittere: zulassen, dulden, gestatten
bonorum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorundem
eare: gehen, marschieren
ire: laufen, gehen, schreiten
undare: wogen, wallen
es
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
furorem
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
magni
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mater
mater: Mutter
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patrui
patruus: Onkel, Oheim
permittitur
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
petentibus
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
prioribus
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sequentibus
sequens: folgend, folgend
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
Si
si: wenn, ob, falls
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tu
tu: du
tua
tuus: dein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum