Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  1138

Lege duodecim tabularum bene romano generi prospectum est, quae unam consonantiam tam in maribus quam in feminis legitimis et in eorum successionibus nec non libertis observandam esse existimavit, nullo discrimine in successionibus habito, cum natura utrumque corpus edidit, ut maneat suis vicibus immortale et alterum alterius auxilio egeat, ut uno semoto et alterum corrumpatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nael9833 am 28.08.2019
Das Gesetz der Zwölf Tafeln traf hervorragende Vorsorge für das römische Volk, indem es festlegte, dass es eine gleichberechtigte Behandlung sowohl für rechtmäßige Männer als auch Frauen, deren Erben und Freigelassene geben sollte, ohne jegliche Diskriminierung in Erbschaftsangelegenheiten. Dies spiegelt wider, wie die Natur beide Geschlechter erschaffen hat, um Unsterblichkeit durch Nachfolge zu gewährleisten, wobei jedes Geschlecht die Unterstützung des anderen benötigt, da der Wegfall des einen zum Untergang des anderen führt.

von nino.k am 29.11.2017
Nach dem Gesetz der Zwölf Tafeln wurde für das römische Volk trefflich vorgesorgt, welches [Gesetz] bestimmte, dass eine Eintracht sowohl bei legitimen Männern und Frauen als auch bei deren Erbfolgen und Freigelassenen beachtet werden muss, ohne dass bei den Erbfolgen ein Unterschied gemacht wird, da die Natur beide Körper hervorgebracht hat, damit sie in ihren Wendungen unsterblich bleiben und der eine die Hilfe des anderen benötigt, so dass mit dem Wegfall des einen auch der andere zugrunde gerichtet wird.

Analyse der Wortformen

alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: EN: of one another
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
auxilio
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
bene
bene: gut, wohl, günstig
consonantiam
consonantia: EN: concord, consonance (music)
corpus
corpus: Körper, Leib
corrumpatur
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
discrimine
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
duodecim
duodecim: zwölf, Duzend
edidit
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
egeat
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
existimavit
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
feminis
femen: Oberschenkel
femina: Frau
feminus: weiblich
femur: Schenkel, Oberschenkel
generi
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habito
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitare: wohnen, bewohnen
immortale
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legitimis
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
libertis
liberta: Freigelassene (Frau)
libertus: Freigelassener
maneat
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
maribus
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
observandam
observare: beobachten, beachten
prospectum
prospectus: Aussicht
prospicere: vor sich erblicken, vorhersehen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romano
romanus: Römer, römisch
semoto
semotus: entfernt, remote
semovere: beiseiteschaffen
successionibus
successio: das Eintreten, Nachfolge
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tabularum
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
tam
tam: so, so sehr
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
vicibus
vicis: Wechsel, Abwechslung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum