Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  1023

Haec ita tam varie, quia coniuncti quidem propter unitatem sermonis quasi in unum corpus redacti sunt et partem coniunctorum sibi heredum quasi suam praeoccupant, disiuncti vero ab ipso testatoris sermone apertissime sunt discreti et suum quidem habent, alienum autem non soli appetunt, sed cum oneribus suis coheredibus accipiunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexander.t am 18.04.2021
Diese unterschiedlichen Situationen bestehen, weil Erben, die zusammengeschlossen sind, aufgrund der einheitlichen Sprache zu einer Einheit verschmelzen und ihren Erbteil gleichsam als bereits ihren eigenen in Besitz nehmen. Andererseits werden Erben, die getrennt sind, durch die spezifische Formulierung des Erblassers deutlich unterschieden, und während sie ihren eigenen Anteil haben, beanspruchen sie nicht eigenständig die Anteile anderer, sondern erhalten diese gemeinsam mit ihren Miterben, einschließlich der damit verbundenen Verpflichtungen.

von ewa.w am 19.02.2023
Diese Dinge verhalten sich so unterschiedlich, weil die verbundenen Erben aufgrund der Einheit der Erklärung gleichsam in einen Körper zusammengefasst wurden und einen Teil der verbundenen Erben wie ihren eigenen in Besitz nehmen, während die getrennten Erben durch die Erklärung des Erblassers am deutlichsten unterschieden werden und zwar ihr Eigenes haben, aber nicht nur fremdes suchen, sondern es mit ihren Lasten von Miterben übernehmen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accipiunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
alienum
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
apertissime
aperte: offen, offenkundig, gerade heraus
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
appetunt
appetere: verlangen, haben wollen, begehren
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
coheredibus
coheres: Miterbe, Miterbin
coniuncti
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
coniunctorum
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
corpus
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
discreti
discernere: unterscheiden, trennen
discretus: EN: separate, situated/put apart
disiuncti
disjungere: losbinden, entfernen
disiunctus: getrennt
et
et: und, auch, und auch
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
heredum
heres: Erbe
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oneribus
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
praeoccupant
praeoccupare: vorher besetzen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quasi
quasi: als wenn
quia
quia: weil
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
redacti
redigere: in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
sed
sed: sondern, aber
sermone
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sibi
sibi: sich, ihr, sich
soli
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solium: Thron, Sitz
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
testatoris
testator: Testator
unitatem
unitas: Einheit, Einzelheit
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
varie
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum