Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  951

Summa sententia comprehensa, quam cessantibus curatoribus quondam tuis iudex secutus iurisiurandi a te prolati religionem in condemnationem deduxit, minui pacto non potuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von philip.9982 am 08.09.2014
Das endgültige Urteil, das, nachdem deine ehemaligen Vormünder untätig waren, der Richter gemäß der Heiligkeit des von dir geleisteten Eides zur Verurteilung führte, konnte durch Vereinbarung nicht gemindert werden.

von marcus.851 am 10.10.2013
Das Endurteil, das der Richter aufgrund deiner beeidigten Aussage in Abwesenheit deiner ehemaligen Vormünder gefällt hat, kann durch eine private Vereinbarung nicht gemindert werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
cessantibus
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
comprehensa
comprehendere: erfassen, begreifen, verstehen, umfassen, beinhalten, festnehmen, ergreifen, beschreiben
comprehensare: ergreifen, begreifen, verstehen, festnehmen, wiederholt umarmen, immer wieder ergreifen
condemnationem
condemnatio: Verurteilung, Schuldspruch, Verdammung, Tadel
curatoribus
curator: Kurator, Vormund, Verwalter, Aufseher, Leiter
deduxit
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudex
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iurisiurandi
iurisiurandi: Eid, beeidete Aussage
minui
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pacto
pactum: Abmachung, Vereinbarung, Vertrag, Pakt, Übereinkunft, Art und Weise
paciscere: übereinkommen, vereinbaren, einen Vertrag schließen, bedingen
pactus: vereinbart, abgemacht, verabredet, verlobt
pangere: festmachen, befestigen, einschlagen, verfassen, dichten, vereinbaren, bedingen, einen Vertrag schließen
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prolati
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
religionem
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
secutus
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
summa
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
te
te: dich, dir
tuis
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum