Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  074

Si, ut proponis, pater quondam mariti tui, in cuius fuit potestate, cognitis nuptiis vestris non contradixit, vereri non debes, nepotem suum ne non agnoscat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kimberly.s am 17.06.2018
Wenn, wie du darlegst, der Vater deines ehemaligen Mannes, in dessen Gewalt er stand, von eurer Heirat erfuhr und nicht widersprach, solltest du nicht befürchten, dass er seinen Enkel nicht anerkennen wird.

von lijas.964 am 09.06.2015
Wenn, wie du sagst, dein Schwiegervater der Ehe nicht widersprach, als er von ihr erfuhr, während dein Ehemann noch in seiner Gewalt stand, solltest du nicht befürchten, dass er seinen Enkel nicht anerkennen wird.

Analyse der Wortformen

agnoscat
agnoscere: erkennen, anerkennen, einsehen, wahrnehmen, verstehen, zugeben
cognitis
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
contradixit
contradicere: widersprechen, entgegensetzen, Einspruch erheben, sich widersetzen
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
debes
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nepotem
nepos: Enkel, Nachkomme, Enkelin, Nachfahrin
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptiis
nuptia: Hochzeit, Eheschließung, Heirat, Hochzeitsfeier
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
proponis
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
si
si: wenn, falls, sofern, ob
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tui
te: dich, dir
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vereri
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
vestris
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum