Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  511

Uxor, quae in militiam profecto marito post interventum annorum quattuor nullum sospitatis eius potuit habere indicium atque ideo de nuptiis alterius cogitavit nec tamen ante nupsit, quam libello ducem super hoc suo voto convenit, non videtur nuptias inisse furtivas nec dotis amissionem sustinere nec capitali poenae esse obnoxia, quae post tam magni temporis iugitatem non temere nec clanculo, sed publice contestatione deposita nupsisse firmatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von olivia.9985 am 08.06.2020
Eine Frau, deren Ehemann in den Krieg gezogen war, konnte vier Jahre lang keine Nachricht über sein Überleben erhalten. Obwohl sie eine Wiederverheiratung in Betracht zog, tat sie dies nicht, bevor sie dem Gouverneur eine formelle Petition über ihre Absichten vorlegte. Da sie nachweislich nicht vorschnell oder heimlich, sondern öffentlich und mit ordnungsgemäßer Dokumentation nach so langer Zeit geheiratet hat, wird sie nicht als Frau mit einer heimlichen Ehe angesehen, verliert ihre Mitgift nicht und unterliegt nicht der Todesstrafe.

von paul.m am 18.02.2019
Eine Ehefrau, die, nachdem ihr Ehemann zum Militärdienst aufgebrochen war, nach einem Zeitraum von vier Jahren keine Nachricht über sein Wohlergehen hatte und daher über eine Heirat mit einem anderen nachdachte, dennoch nicht heiratete, bevor sie einen Dux mit einer Petition über ihren Wunsch ansprach, scheint weder eine heimliche Ehe eingegangen zu sein, noch den Verlust ihrer Mitgift zu erleiden, noch einer Todesstrafe unterworfen zu sein, da sie nach so großer Zeitspanne nachweislich öffentlich und mit hinterlegter Beglaubigung, nicht vorschnell und nicht heimlich geheiratet hat.

Analyse der Wortformen

alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
amissionem
amissio: Verlust, Einbuße, Beraubung, Zerstörung
annorum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
capitali
capitalis: das Leben betreffend, Kapital-, hauptsächlich, ausgezeichnet, wesentlich, todbringend, tödlich
capital: Kapital, Vermögen, Hauptsache, Grundstock
capitale: Kapital, Vermögen, Hauptsumme, Kapitalverbrechen, Todesstrafe
clanculo
clanculo: heimlich, verstohlen, klammheimlich, im Geheimen, unter der Hand
cogitavit
cogitare: denken, nachdenken, überlegen, bedenken, erwägen, beabsichtigen, meinen, glauben
contestatione
contestatio: Bezeugung, Bekräftigung, feierliche Erklärung, Klageerhebung
convenit
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deposita
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
depositum: Hinterlegtes, Depositum, Pfand, anvertrautes Gut
depositus: niedergelegt, abgesetzt, anvertraut, hinterlegt, aufgegeben, verzweifelt
dotis
dos: Mitgift, Heiratsgut, Dotierung, Gabe, Talent
ducem
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
firmatur
firmare: befestigen, verstärken, sichern, bestätigen, festigen, versichern, ermutigen
furtivas
furtivus: gestohlen, heimlich, verstohlen, klandestin, verborgen
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indicium
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
index: Verzeichnis, Register, Inhaltsverzeichnis, Anzeiger, Kennzeichen, Beweis, Hinweis, Zeiger, Fingerzeig, Aufschrift
inisse
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
interventum
intervenire: dazwischenkommen, intervenieren, sich einmischen, eingreifen, einschreiten, unterbrechen, sich ereignen
interventus: Dazwischenkunft, Einmischung, Vermittlung, Erscheinung, Unterbrechung
libello
libellus: Büchlein, kleine Schrift, Flugschrift, Bittschrift, Eingabe, Schmähschrift
magni
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
marito
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
maritare: heiraten, verheiraten, verehelichen
militiam
militia: Kriegsdienst, Militärdienst, Kriegswesen, Kriegführung, Soldatenleben
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
nupsisse
nubere: heiraten (von einer Frau), sich verheiraten mit, sich vermählen mit
nupsit
nubere: heiraten (von einer Frau), sich verheiraten mit, sich vermählen mit
nuptias
nuptia: Hochzeit, Eheschließung, Heirat, Hochzeitsfeier
nuptiis
nuptia: Hochzeit, Eheschließung, Heirat, Hochzeitsfeier
obnoxia
obnoxius: unterworfen, abhängig, verpflichtet, schuldig, straffällig, ausgesetzt
poenae
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
profecto
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
profecto: sicherlich, gewiss, tatsächlich, wirklich, in der Tat, unzweifelhaft
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quattuor
quattuor: vier
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sospitatis
sospitas: Sicherheit, Rettung, Wohl, Wohlergehen, Geborgenheit
sospitare: retten, bewahren, beschützen, sicher verwahren
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
sustinere
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
temere
temere: unbesonnen, leichtfertig, blindlings, planlos, zufällig, ohne Grund
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
videtur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
voto
votum: Gelübde, Versprechen an eine Gottheit, Gebet, Wunsch, Bitte, Opfergabe
vovere: geloben, versprechen, weihen, widmen, wünschen
votare: geloben, versprechen, weihen, wünschen, sich wünschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum